Kanzlei-Karriere

Anzeige

Als Finanzbuchhalter bei KKG Steuerberatung arbeiten (Interview)

Als Außenstehender ist es schwierig zu beurteilen, wie sich Kanzleien als Arbeitgeber voneinander unterscheiden. Wo ist man gut aufgehoben, wenn man sich als Steuerfachkraft mit Fokus auf die Finanzbuchhaltung neu orientieren und die Kanzlei in Weilheim an der Teck, Stuttgart oder am Rande der Schwäbischen Alb wechseln möchte?

Hallo Herr Körber - Danke, dass Sie uns heute wertvolle Einblicke in die Rolle des Finanzbuchhalters in Ihre Kanzlei geben

Kanzlei-Karriere: Herr Körber, vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen. Können Sie sich und die Kanzlei kurz vorstellen?

Ralf Körber: Sehr gerne. Mein Name ist Ralf Körber, ich bin einer der Partner hier bei KKG Steuerberatung in Weilheim an der Teck. Meine Schwerpunkte liegen in der Betreuung unserer mittelständischen Mandanten und der strategischen Weiterentwicklung der Kanzlei, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Ich selbst arbeite zwar nicht direkt als Steuerfachkraft, aber ich bin tief in die Teamstrukturen und Prozesse eingebunden und kann daher gut erläutern, was neue Kolleginnen und Kollegen in dieser wichtigen Rolle bei uns erwartet und wie wir hier ticken.

Was macht die Kanzlei für Steuerfachkräfte mit Fokus auf die Finanzbuchhaltung so interessant?

Kanzlei-Karriere: Was macht KKG Steuerberatung als Arbeitgeber für Steuerfachkräfte mit Fokus Finanzbuchhaltung besonders attraktiv?
Ralf Körber: Ich denke, es ist die Mischung aus Professionalität und Menschlichkeit. Wir sind eine etablierte Kanzlei mit einem hervorragenden Ruf hier in der Region Weilheim, technologisch ganz vorne dabei als DATEV Smart Expert, aber gleichzeitig haben wir uns eine sehr familiäre, unterstützende Atmosphäre bewahrt. Hier zählt der Einzelne. Wir bieten Stabilität, klare Strukturen und spannende Aufgaben, aber eben auch die Flexibilität und den Freiraum, den viele heute suchen, um Beruf und Privatleben gut unter einen Hut zu bekommen. Das ist keine Floskel, das leben wir wirklich.

Wie gut ist die KKG Steuerberatung organisiert und digitalisiert?

Kanzlei-Karriere: Können Sie uns einen Einblick geben, welche fachlichen Aufgaben und digitalen Werkzeuge eine Steuerfachkraft mit Fokus auf digitale Finanzbuchhaltung bei KKG konkret erwarten?
Ralf Körber: Eine Steuerfachkraft bei uns übernimmt primär die eigenverantwortliche Betreuung der Finanzbuchhaltungen für einen festen Mandantenstamm. Das sind vor allem abwechslungsreiche Mittelständler aus der Region. Dank DATEV Unternehmen online und unserer durchweg digitalen Ausrichtung arbeiten Sie hier auf höchstem Niveau. Wir testen neue Tools im Digital-Team, bevor wir sie breit ausrollen und schulen dann intensiv. Je nach Wunsch und Qualifikation ist auch die Mitarbeit an Jahresabschlüssen und Steuererklärungen möglich. Langweilig wird es sicher nicht.

Was lässt sich über die Kanzlei-Kultur und das Miteinander erzählen?

Kanzlei-Karriere: Wie würden Sie die Kultur und die Zusammenarbeit im Team beschreiben? Wie wird Wissen geteilt und Unterstützung geleistet?
Ralf Körber: Unser Team ist wirklich das Herzstück. Über 80 Leute, aber der Zusammenhalt ist enorm. Wir haben eine tolle Mischung aus erfahrenen Kräften und jungen Talenten. Der Umgang ist locker, respektvoll und extrem hilfsbereit. Ellenbogen gibt es hier nicht, stattdessen offene Türen und immer ein offenes Ohr – auch bei den Partnern und Teamleitern. Wissen wird aktiv geteilt, sei es im direkten Austausch oder in unseren regelmäßigen Fachgruppen-Meetings. Probleme sprechen wir direkt an und lösen sie gemeinsam. Man fühlt sich hier wirklich aufgehoben und unterstützt.

Welchen Ruf hat die KKG Steuerberatung in der Region um Weilheim an der Teck?

Kanzlei-Karriere: KKG genießt einen guten Ruf. Welche Art von Mandanten betreut eine Steuerfachkraft hauptsächlich und was macht die Arbeit fachlich spannend?
Ralf Körber: Ja, unser guter Ruf ist über Jahrzehnte gewachsen, darauf sind wir stolz. Unsere Steuerfachkräfte betreuen einen bunten Mix aus mittelständischen Unternehmen, oft inhabergeführte Familienbetriebe direkt hier aus der Gegend um Weilheim. Das reicht vom Handwerker über Bauunternehmen und technische Betriebe bis hin zu Start-ups. Diese Vielfalt macht die Arbeit fachlich sehr abwechslungsreich. Neben der reinen Buchhaltung geht es oft auch um die betriebswirtschaftliche Begleitung. Man lernt ständig dazu und sieht direkt, was die eigene Arbeit bewirkt.

Welche Art von fachlichen Weiterbildungen bekommen Steuerfachkräfte bei Ihnen?

Kanzlei-Karriere: Wie unterstützt KKG die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Ralf Körber: Kontinuierliches Lernen ist uns sehr wichtig. Wir haben regelmäßige interne Fachgruppen-Meetings und monatliche Arbeitsgemeinschaften mit externen Dozenten direkt bei uns im Haus. Dazu kommt der Zugang zur DATEV-Lernplattform und zu Kammerseminaren. Wenn jemand individuelle Weiterbildungswünsche hat, wie zum Fachassistenten, Steuerfachwirt oder sogar Steuerberater, unterstützen wir das aktiv, sowohl zeitlich als auch finanziell. Wir möchten, dass jeder sein Potenzial entfalten kann und fördern das gezielt.

Wie sehen die beruflichen Karrierechancen bei der KKG Steuerberatung für Steuerfachkräfte aus?

Kanzlei-Karriere: Welche Karrierewege und Entwicklungsperspektiven gibt es speziell für Steuerfachkräfte bei KKG?

Ralf Körber: Bei uns kann man seinen Karriereweg sehr individuell gestalten. Eine verantwortungsvolle Position mit eigenem Mandantenstamm und fachlicher Tiefe ist auch ohne Examen absolut möglich und wird wertgeschätzt. Wer sich spezialisieren möchte, findet dafür ebenfalls Unterstützung. Für diejenigen, die weiterführende Qualifikationen wie den Steuerfachwirt oder Steuerberater anstreben, schaffen wir die nötigen Rahmenbedingungen und fördern diesen Weg. Auch die Übernahme von Teamleitungsaufgaben ist perspektivisch denkbar. Entwicklung ist bei uns kein starres Korsett.

Wie steht es um die Flexibilität, um Privat- und Berufsleben möglichst stressfrei zu vereinbaren?

Kanzlei-Karriere: Flexibilität ist vielen Bewerbern wichtig. Wie sieht das bei KKG konkret aus – Stichworte Arbeitszeit, Homeoffice, Arbeitsumgebung?
Ralf Körber: Wir bieten maximale Flexibilität, weil wir wissen, wie wichtig die Balance ist. Die Arbeitszeit kann im Rahmen unserer Kernzeit, die aber auch individuell anpassbar ist, weitgehend selbst gestaltet werden. Früher gehen, später anfangen, Pausen flexibel legen – das ist bei uns normal. Nach der Einarbeitung sind bis zu 100% Homeoffice möglich, die technische Ausstattung dafür ist top. Überstunden sind nicht die Regel und werden ausgeglichen. Dazu kommen moderne, helle Büros, meist nur zu zweit besetzt, Parkplätze und Annehmlichkeiten wie Getränke und Snacks.

Ein attraktiver Arbeitgeber und trotzdem permanent auf Mitarbeitersuche - Wie passt das zusammen?

Kanzlei-Karriere: Was schätzen Sie persönlich am meisten an der Kombination aus Fachlichkeit, Digitalisierung und Entwicklung bei KKG, und welchen Rat geben Sie Bewerbern mit auf den Weg?
Ralf Körber: Was ich besonders schätze, ist diese gelungene Verbindung: Wir sind digital stark und strukturiert, aber gleichzeitig sehr menschlich und familiär im Umgang. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei unserer Größe. Wir bieten fachliche Herausforderungen und Entwicklungschancen, legen aber gleichzeitig Wert auf eine gute Work-Life-Balance. Mein Rat an Bewerber, die als Steuerfachwirt, erfahrener Steuerfachangestellter oder Steuerassistent zu uns kommen möchten: Wenn Sie Wert auf eine hohe fachliche Qualität, klare digitale Prozesse, ein wirklich kollegiales Team ohne Ellenbogen und flexible Arbeitsbedingungen legen, dann passen Sie hervorragend zu uns. Zeigen Sie uns Ihre Kompetenz und Ihre Lust, sich weiterzuentwickeln – wir bieten Ihnen dafür das passende Umfeld.

Anzeige

Du arbeitest in einer Steuerberatung und möchtest diese Kanzlei noch besser kennenlernen? Dann klicke auf diesen Link, um zur Karriereseite zu gelangen.
  • Kai Hebenstreit ist Geschäftsführer von Kanzlei-Karriere und der Salver Digital GmbH. Seit 2021 hilft er Steuerfachkräften und angestellten Steuerberatern den passenden Arbeitgeber und optimalen Job zu finden.